Haben Sie ihn auch gehört? Den Seufzer der Erleichterung aus den Redaktionsstuben von Hamburg bis Wien über den Ausgang der Midterms in den USA? Wir sollten uns aber fragen: Wann kümmert Europa sich endlich um sich selbst?
Krieg gegen den Westen
Der Westen sollte aufhören, dem eigenen Exekutionskommando die Patronen zu bezahlen. Das gilt für Russland ebenso wie für den Iran.
Katar kauft sich den Westen
Ob die Fußball-WM dem Image schadet oder nicht, ist fast egal: Katar kauft sich Macht und Einfluss ganz einfach. Die Öl- und Gas-Milliarden fließen in Medien, Rüstung und Immobilien im Westen.
Das schmutzige Geheimnis der Energiewende
Ich hab’s gern warm. Dennoch: Ein paar Grad mehr oder weniger im Wohnzimmer werden bald unser geringstes Problem sein. Die Energiekosten sind dabei, ganze Industriebranchen zu versenken.
Den Krieg vom Ende her denken
Putins Teilmobilmachung hat eine neue Phase des Krieges gegen die Ukraine eingeläutet. Wer glaubt, er würde sich im Falle eines Sieges mit Kiew begnügen, täuscht sich.
»Die Wütenden« – Eine Rezension
Seien wir nicht die »nützlichen Idioten« des dschihadistischen Terrorismus! Von Jean-Luc Vannier.
Elisabeth die Große
Die Lücke, die Queen Elisabeth hinterlässt, erscheint auch deshalb so groß, weil ihr Tod in eine höchst unsichere Zeit fällt.
Deutschland: zwischen Sonderweg und Solidarität
Bei der Reform des EU-Energiemarktes fordert Deutschland Solidarität. Dabei kocht es seit Jahren sein eigenes Süppchen in der Energiepolitik – und das zu Lasten aller.
Salman Rushdie und die Religion des Friedens
Der staatliche Auftragsmord ist nur knapp gescheitert. Diese Lesart von Islam ist mit den westlichen Werten nicht vereinbar.
Wie führt man Krieg gegen Terroristen?
Die selbstverschuldete Energieknappheit
Dass Österreich von teuren Energieimporten abhängig ist, liegt an den eigenen politischen Entscheidungen der Vergangenheit.
Wer schützt uns eigentlich vor dem Klima?
Der Klimarat hat sich für Maßnahmen entschieden, die vor allem das schlechte Gewissen beruhigen. Mehr Realismus wäre gefordert.
Von einer Krise in die nächste
Europas Schwerfälligkeit ist keine gute Voraussetzung für die Bewältigung der multiplen Krisen unserer Zeit.
Vom Wert der Arbeit
Die Suche nach Work-Life-Balance führt in die Irre. Der Weg zu persönlicher Zufriedenheit und gesellschaftlichem Wohlstand führt über die Arbeit.
Wie man die Shoah gegen Israel instrumentalisiert
Insel der Schmarotzer
Österreich hält sich für eine Insel der Seligen. Das war immer schon beschönigend. Sicherheitspolitisch ist das Land eine Insel der Schmarotzer.
Erziehung zum Hass: Israel wird zugleich geleugnet und dämonisiert
GEGENWIND: Elon Musk droht mit Meinungsfreiheit
Die Aufregung um den Twitter-Kauf von Elon Musk ist einem Denkfehler geschuldet: Dass Unternehmertum und Meinungsfreiheit Widersprüche sind.
Wer erschoss die palästinensische Journalistin Shireen Abu Akleh?
DAS SCHWEIGEN DER ALEIDA ASSMANN
Anlass für einen Aufschrei gibt es für Aleida Assmann nur, wenn es gegen Israel geht. Zum Rest ist Schweigen. Von Leo Sucharewicz.
TERRORANSCHLAG, ODER WIE MAN IN BAYERN SAGT: »KNEIPENSCHIESSEREI«
STÜRZT ASSAD DURCH PUTINS KRIEG?
ATOMABKOMMEN MIT DEM IRAN: AUS PUTINS KRIEG NICHTS GELERNT?
RUSSISCHE INVASION INS »HERZLAND« UKRAINE: GEOPOLITISCHE IMPLIKATIONEN
VON YAD VASHEM NACH RAMALLAH
AUFRUF VOM 4.FEBRUAR 2022
Pressemitteilung von Wolf Biermann zur Ukraine
VOM GEDENKEN UND ERINNERN
Die Motive für das alljährliche öffentliche Gedenken an den Holocaust sind vielfältig. Nicht alle sind ehrenwert.
ÜBER EINEN HARRY-POTTER-STAR UND EINEN BESONDEREN PLATZ IN DER HÖLLE
HOW DARE YOU?
Seit die damals 16-jährige Greta Thunberg den Staats- und Regierungschefs auf dem UN-Klimagipfel 2019 ihr »Wie könnt Ihr es wagen?!« entgegenschleuderte, sind die Rollen verteilt: Auf der einen Seite die engagierte Jugend, auf der anderen alte weiße Männer, die den Karren an die Wand gefahren haben.
WILLKOMMEN IM ÜBERMORGENLAND
Mit dem Abraham-Abkommen kam es zu einer Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und der arabischen Welt. Damit könnte sich in den nächsten Jahren an der Schnittstelle zwischen Asien und Europa eine neue geopolitische Kraft formieren.