Wochenschau vom 24. März

W

Für Sie aufgeschnappt

Erstaunlich, was schon alles geht. Das Titelbild stammt aus einer Bilderstrecke von der Verhaftung Donald Trumps, seinem Aufenthalt im Gefängnis und der anschließenden Flucht. Die Photos und die Zeichnungen aus dem Gerichtssaal wirken realistisch, geschaffen wurden sie von Künstlicher Intelligenz.

Deep Fakes (Videos, in denen man jedem beliebige Worte in den Mund legen kann) sind schon lange ein Problem. Aber dass man mit ein paar Sätzen und etwas Photoshop-Finish in ein paar Minuten solche Bilder produzieren kann, bringt das Problem auf eine neue Ebene. Und das ist erst der Anfang. Wir werden künftig gut damit beschäftigt sein, die Wirklichkeit von den Bildern vorgeblicher Wirklichkeit zu unterscheiden. Medienkompetenz wird eine essenzielle Kulturtechnik, so wichtig wie Rechnen, Schreiben und Lesen – genau genommen sogar noch wichtiger, weil nicht so leicht durch Hilfsmittel ersetzbar. Bildung wird gerade neu definiert.

Mehr davon bei Eliot Higgins auf Twitter, dem Gründer und Kreativdirektor von Bellingcat

Für Sie gelesen

Das Erdgas, das keiner will

In Deutschland ist Fracking verboten, in Österreich wird ein Verbot gerade diskutiert. Doch technisch und ökologisch lässt sich ein Verzicht auf diese Technologie nicht begründen. Warum die Vorteile überwiegen, beschreibt der Geophysiker Hans-Joachim Kümpel, unter anderem Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech). Ich kenne keine bessere Übersicht über Fracking.
Weiterlesen im Pragmaticus

Der globale Süden ist die Kolonisatoren losgeworden und nagt doch noch immer an den Folgen des Kolonialismus – trotzdem gibt es unabhängig davon Missstände, die man von außen anprangern können muss

Der diskursive Umgang mit dem einst kolonialen globalen Süden ist zu einem Spiessrutenlauf in Sachen politischer Korrektheit geworden. Das geht so weit, dass selbst von Sachkennern Fehlentwicklungen nicht mehr benannt werden können. Ein Erfahrungsbericht des Schriftstellers Hans Christoph Buch.
Weiterlesen in der NZZ (Kostenlose Registrierung erforderlich)

Ist ChatGPT besser als seine Schöpfer?

Ich habe ein kleines Experiment durchgeführt und dem Star-Informatiker Sepp Hochreiter von der Uni Linz und ChatGPT dieselben Fragen gestellt. Und bin draufgekommen, was der erste kommerzielle Chatbot und eine weltberühmte Schuhfirma miteinander zu tun haben.
Weiterlesen im Pragmaticus

Schlechtes Klima – Der Kampf gegen den Klimawandel könnte die politische Landschaft Europas verändern.

Warum die Niederlande à la longue nicht der einzige EU-Staat sein werden, in dem die Klimapolitik und vor allem deren wirtschaftliche Auswirkungen zu ziemlich lautem politischen Widerstand führen dürften, analysiert Christian Ortner.
Weiterlesen in der Wiener Zeitung

Die Macht der Denunzianten – mit Slogans wie «#KeinPlatzfürHass» verteilen europäische Politiker Millionenbeiträge. Sie fördern damit Leute, die selber Hass verbreiten.

Professoren werden als Faschisten verleumdet, Aktivisten prangern Wissenschafter und Journalisten als Rassisten an. Statt diese Kultur des Verdachts und der Einschüchterung zu bekämpfen, wird sie von staatlichen Institutionen gefördert. 
Weiterlesen in der NZZ

Über den Autor / die Autorin

Thomas M. Eppinger

Thomas Eppinger ist davon überzeugt, dass alle Menschen mit unveräußerlichen Rechten geboren sind, zu denen das Recht auf Leben, Freiheit und das Streben nach Glück gehören. Daraus ergab sich alles andere, auch diese Website.
Der Publizist ist 1961 in Vöcklabruck geboren, lebt heute in Graz und arbeitet in Wien als Lead Editor bei »Der Pragmaticus«. Davor leitete er den unabhängigen Nahost-Thinktank Mena-Watch.