EINE CHANCE FÜR DIE PALÄSTINENSER

E

Foto: Bei einem gemeinsamen Auftritt mit Israels Premier stellt US-Präsident Trump seinen Plan für Frieden vor (imago images/UPI Photo)

Die Frage ist nicht, ob die palästinensische Führung Trumps Nahost-Plan ablehnt. Die Frage ist, ob er durchsetzbar ist.

»Entweder sterben wie ein Märtyrer oder die palästinensische Flagge auf den Mauern von Jerusalem hissen.« Mahmoud Abbas, Chef der Palästinensischen Autonomiebehörde, rief zum Widerstand gegen den Friedensplan von US-Präsident Donald Trump auf. In Palästina nichts Neues.

Das Kriterium für einen Friedensplan ist nicht, ob die Palästinenser ihn ablehnen – das tun sie sowieso –, sondern ob er durchsetzbar ist und der palästinensischen Bevölkerung einen Weg zu Wohlstand, Frieden und Freiheit weist.

Trumps »Peace to Prosperity«-Plan ist ein Paradigmenwechsel. Nicht, weil er Israel bevorzugen würde, wie vielerorts zu lesen ist, sondern weil er diese Realität akzeptiert. Zu der eben auch gehört, die Interessen und Motive der palästinensischen Führung zur Kenntnis zu nehmen.

Weder der Palästinensischen Autonomiebehörde noch der Hamas in Gaza geht es um die Errichtung eines Staats in friedlicher Koexistenz mit Israel. Den könnten sie längst haben. Das Ziel ist nicht Friede oder nationale Selbstbestimmung, sondern die Beseitigung Israels als Nationalstaat des jüdischen Volks – sei es mit militärischen oder demografischen Mitteln.

Das palästinensische Geschäftsmodell beruht auf zwei Säulen: internationalen Fördergeldern und Mitteln von Verbündeten für den bewaffneten Kampf gegen Israel. Es war überaus erfolgreich: Die Palästinenser konnten ihre Interessen mit Terroranschlägen und Flugzeugentführungen ins Zentrum der Weltöffentlichkeit rücken, die internationale Gemeinschaft hat sie zur höchst subventionierten Volksgruppe der Geschichte gemacht.

Arabische Welt rückt ab

Doch nun rückt die arabische Welt von der palästinensischen Führung ab. Israel ist für die meisten Länder der Region vom Feind zum Wirtschaftspartner geworden – und zum wichtigsten Verbündeten in der Abwehr der militärischen Expansion des Iran. Die eigene Bevölkerung hat die korrupten palästinensischen Cliquen ohnehin längst satt, die riesige Vermögen anhäufen, während sie das Land verkommen lassen.

Kein Deal, ein Vorschlag

Trumps Plan, der noch kein Deal, sondern ein Vorschlag ist, auf dessen Basis die Palästinenser zu Verhandlungen eingeladen werden, erkennt das palästinensische Volk an und bietet ihm alle Chancen auf einen eigenen Staat und eine prosperierende Zukunft. Es wäre zwar vorläufig ein Staat auf Bewährung und mit begrenzter Souveränität, aber das war Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg auch.

Wer jeden selbst angezettelten Krieg verliert und jedes Friedensangebot ablehnt oder mit einer Welle von Gewalt beantwortet, muss irgendwann zur Kenntnis nehmen, dass andere die Rahmenbedingungen für Frieden definieren.

Die palästinensische Führung träumt in völliger Verkennung der Realität davon, den jüdischen Staat zu beseitigen. Europa darf diese Illusion nicht nähren. Solange Hamas und Fatah Terroristen und deren Familien für die Ermordung von Israelis bezahlen und dem Verhandlungstisch fernbleiben, sollten die Europäer alle Zahlungen an die UNRWA (Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge) und die Palästinenser einstellen.

Der Erfolg eines jeden Friedensplans hängt nicht vom Wollen der palästinensischen Führung ab, sondern davon, ob er ihr gegenüber durchgesetzt werden kann. Krieg oder Frieden, diese Wahl stellt sich auch für Europa. Und der Weg zum Frieden führt nur über größtmöglichen Druck auf Hamas und Fatah.

Der Kommentar wurde zuerst in DIE PRESSE  und danach auf MENA-WATCH veröffentlicht. 


Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Dann unterstützen Sie bitte die SCHLAGLICHTER


Über den Autor / die Autorin

Thomas M. Eppinger

Thomas Eppinger ist davon überzeugt, dass alle Menschen mit unveräußerlichen Rechten geboren sind, zu denen das Recht auf Leben, Freiheit und das Streben nach Glück gehören. Daraus ergab sich alles andere, auch diese Website.
Der Publizist ist 1961 in Vöcklabruck geboren, lebt heute in Graz und arbeitet in Wien als Lead Editor bei »Der Pragmaticus«. Davor leitete er den unabhängigen Nahost-Thinktank Mena-Watch.