Die wahren Sieger dieser WM sind »der Russe« und »die Russin«. Die einfachen Menschen haben dieses Sportereignis zu einem eindrucksvollen Erlebnis gemacht.
WM-Tagebuch Russland 2018
Des Buchmachers Glück
Wäre England Weltmeister geworden, wären die größten Gewinne in der Geschichte der britischen Wett-Industrie ausgeschüttet worden.
Fußball oder Tennis?
Falls England nächsten Sonntag ins Finale der Fußball-WM einzieht, werden beim Herren-Finale in Wimbledon viele Plätze leer bleiben.
Das war knapp
Der Tennisclub in Guildford trifft sich zum Spiel England-Kolumbien. Es gibt Bier und Fish-and-Chips, man feiert das gewonnene Elferschießen.
Geduld und Zorn
Genug der Show, meinen viele. Olympiade und Fußball WM sollten reichen, um der Welt zu beweisen, dass Russland kein Entwicklungsland ist, jetzt sind wir an der Reihe.
Nationalstolz
Die Begeisterung der Zuschauer übersteigt das fußballerische Niveau der Spiele deutlich, doch die Fans benehmen sich fair und zivilisiert.
Rostige Kinderschaukeln
Die rostige Kinderschaukel neben dem hochmodernen Stadion ist ein Symbol für unser Leben. Eine Show für den Rest der Welt.
Wolgograd, Stadt der Frauen
In Wolgograd, dem früheren Stalingrad, erinnert alles an Krieg und Vergangenheit. Vielleicht helfen die Spiele der WM, die Gegenwart zu entdecken.
Fußball–Väter
Wenn Söhne selbst zu Vätern werden, möchten sie die vermeintlichen Fehler ihrer Väter nicht wiederholen. Und begehen dafür meist andere.
Wozu Fußball-WM?
Außerhalb von Moskau und St. Petersburg leben viele schlechter als zu Sowjet-Zeiten. Ihnen geht es nicht um Pressefreiheit, sondern um die Verbesserung ihrer Lebensumstände.
St. Petersburg
Beim 1:0 Sieg des Iran über Marokko in St. Petersburg waren kaum Frauen im Publikum zu sehen. Die iranischen Fans kamen aus Europa oder USA.
Der Weg zur WM
Unsere Reise zur Fußball WM beginnt in Helsinki. Morgen sehen wir das erste Spiel: Marokko gegen Iran.